Was ist AniCloud?
AniCloud war über mehrere Jahre hinweg eine der bekanntesten kostenlosen Streamingseiten für Anime-Fans im deutschsprachigen Raum. Die Plattform bot Zugriff auf zahlreiche Anime-Serien und Filme – meist direkt nach der japanischen Ausstrahlung, mit deutscher Synchronisation oder deutschen Untertiteln.
Das Besondere: Du musstest kein Konto erstellen und konntest direkt losstreamen.
Allerdings hat sich AniCloud in letzter Zeit verändert. Die Seite wechselte mehrfach ihren Namen und ist aktuell als AniWorld bekannt. Der häufige Domainwechsel dient einem klaren Zweck: der Umgehung rechtlicher Konsequenzen und der Sperrung durch Internetanbieter.
Warum ist AniCloud so beliebt?
Die Gründe für die Beliebtheit von AniCloud liegen auf der Hand:
Kostenloser Zugriff
Im Gegensatz zu legalen Anbietern wie Crunchyroll oder Netflix zahlst Du keinen Cent.
Große Auswahl
Viele populäre Titel wie „Naruto“, „One Piece“, „Attack on Titan“ oder „Demon Slayer“ sind vertreten.
Benutzerfreundlichkeit
Die Seite ist übersichtlich gestaltet, bietet eine gute Suchfunktion und lädt Inhalte schnell.
Kein Account nötig
Viele Nutzer schätzen es, Inhalte direkt und anonym anzuschauen.
Doch diese Vorteile haben eine Schattenseite – und die betrifft vor allem die Rechtssicherheit.
Ist AniCloud legal?
Bis 2017 galt das Streamen auf Seiten wie AniCloud als sogenannte rechtliche Grauzone. Das lag daran, dass die Gesetzeslage nicht eindeutig war: Das reine Ansehen von Streams wurde nicht strafrechtlich verfolgt, solange keine Dateien dauerhaft heruntergeladen wurden.
Doch das änderte sich schlagartig mit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 26. April 2017. Laut dem Urteil ist auch das Streamen von offensichtlich illegalen Quellen ein Urheberrechtsverstoß – selbst wenn keine Daten dauerhaft gespeichert werden.
Was bedeutet das konkret für Dich?
. Wenn Du Anime über AniCloud streamst, ohne dass die Seite über die nötigen Lizenzen verfügt, verstößt Du gegen das Urheberrecht.
. Das Argument „Ich wusste nicht, dass das illegal ist“ schützt Dich nicht vor Strafe.
. In der Praxis gab es zwar bisher kaum Abmahnungen wegen Streaming – aber rechtlich besteht ein erhöhtes Risiko, insbesondere wenn die Anbieter oder Hoster im Hintergrund ins Visier geraten.
Warum ist AniCloud illegal?
Die Inhalte auf AniCloud stammen nicht von den Rechteinhabern. Das bedeutet:
. Es gibt keine offiziellen Lizenzen für die Serien und Filme, die dort gestreamt werden.
. Die Betreiber von AniCloud umgehen gezielt Urheberrechte und bieten Inhalte an, die eigentlich kostenpflichtig sind.
. Auch wenn Du als Nutzer „nur“ streamst und nichts hochlädst oder teilst, nimmst Du aktiv am Rechtsverstoß teil.
Zusätzlich spielt die Finanzierung der Plattform eine Rolle: Da AniCloud kostenlos ist, verdient die Seite oft über Werbung – häufig mit zweifelhaften Anzeigen oder Weiterleitungen auf unseriöse Seiten. Auch das kann ein Sicherheitsrisiko für Deinen Computer oder Dein Smartphone darstellen.
Welche Risiken gehst Du bei AniCloud ein?
Selbst wenn Du keine direkte Abmahnung bekommst, birgt die Nutzung von AniCloud Risiken:
1. Rechtliche Konsequenzen: Wenn Behörden oder Rechteinhaber gegen Plattformen wie AniCloud vorgehen, könnten auch IP-Adressen von Nutzern zurückverfolgt werden.
2. Datenschutz: AniCloud speichert keine Daten? Das lässt sich schwer überprüfen. Einige dieser Plattformen arbeiten mit Trackern oder geben Deine Daten an Dritte weiter.
3. Malware und Phishing: Viele der Werbeanzeigen auf illegalen Streamingseiten sind riskant. Es kann passieren, dass Du Schadsoftware herunterlädst oder auf gefälschten Seiten Deine Daten eingibst.
4. Fehlende Qualität: Die Inhalte auf AniCloud sind oft in schlechter Auflösung, mit unvollständigen Untertiteln oder schlechter Synchronisation. Auch die Server sind überlastet, was zu Rucklern oder Verbindungsabbrüchen führt.
AniWorld: Der neue Name, das gleiche Problem
Wie bereits erwähnt, ist AniCloud inzwischen als AniWorld aktiv. Die Gründe für den Namenswechsel liegen auf der Hand: Um rechtlichen Problemen aus dem Weg zu gehen, verlagert die Plattform regelmäßig ihren Standort oder ändert die Domain.
Doch: Ein neuer Name macht die Plattform nicht legal. Auch AniWorld funktioniert ohne offizielle Lizenzen. Du solltest also nicht denken, dass Du durch den Wechsel auf AniWorld automatisch auf der sicheren Seite bist – das Gegenteil ist der Fall.
Gibt es Alternativen zu AniCloud?
Ja – und das ist die gute Nachricht. Es gibt eine ganze Reihe von legalen Alternativen, auf denen Du Anime schauen kannst, ohne Dich rechtlich in Gefahr zu bringen. Hier sind einige davon:
1. Crunchyroll
Der bekannteste legale Anbieter für Anime. Crunchyroll hat eine riesige Auswahl, viele Simulcasts, gute Qualität und eine große Community. Es gibt auch einen kostenlosen Bereich mit Werbung.
2. Netflix
Immer mehr Animes landen auch auf Netflix. Von Klassikern bis zu neuen Originals ist hier viel dabei – allerdings nur mit kostenpflichtigem Abo.
3. Amazon Prime Video
Neben Filmen und Serien findest Du auch einige beliebte Anime-Titel im Prime-Programm. Voraussetzung ist ein aktives Abo.
4. AniMoon, KAZÉ & Co
Diese Anbieter bieten Anime als Kauf- oder Streamingvariante direkt über eigene Plattformen oder DVDs/Blu-rays an. Wenn Du bestimmte Titel unterstützen willst, lohnt sich der Blick auf ihre offiziellen Webseiten.
Warum Du legal streamen solltest
Abgesehen von der rechtlichen Sicherheit gibt es noch viele andere Gründe, warum Du auf legale Anbieter setzen solltest:
. Unterstützung der Anime-Branche: Nur wenn Du legal streamst oder kaufst, fließt auch Geld an die Studios und Lizenzhalter – das sichert neue Staffeln und Projekte.
. Höhere Qualität: Offizielle Plattformen bieten bessere Auflösung, korrekte Untertitel, professionelle Synchronisation und zuverlässige Server.
. Zugang zu Exklusivinhalten: Viele Animes erscheinen heute exklusiv auf bestimmten Plattformen – diese bekommst Du auf illegalen Seiten nicht.
. Sicherheit: Keine dubiosen Werbeanzeigen, keine Malware und keine Phishing-Versuche.
Fazit: AniCloud ist keine gute Idee
Auch wenn AniCloud auf den ersten Blick verlockend wirkt – mit dem kostenlosen und riesigen Anime-Angebot –, solltest Du die Plattform nicht verwenden. Die rechtliche Lage ist eindeutig: Streaming über AniCloud oder AniWorld ist illegal und birgt erhebliche Risiken.
Wenn Du Anime liebst und möchtest, dass neue Serien produziert werden, dann nutze lieber legale Alternativen. Damit schützt Du nicht nur Dich selbst, sondern unterstützt auch die Arbeit der Kreativen, Synchronsprecher und Studios, die hinter den Inhalten stehen.
Kurzantwort: Ist AniCloud legal?
Nein. AniCloud (bzw. AniWorld) streamt Inhalte ohne Lizenz – das ist illegal. Auch Nutzer begehen damit einen Rechtsverstoß.