Wenn Du nach einem günstigen Handy suchst, stößt Du oft auf Angebote mit dem Hinweis „differenzbesteuert nach §25a UStG“. Vielleicht fragst Du Dich: Was bedeutet das eigentlich? Ist das Handy wirklich ein Schnäppchen oder verbirgt sich hinter dem Begriff ein versteckter Nachteil?
In diesem Artikel erkläre ich Dir genau, was differenzbesteuert beim Handy heißt, wie diese Steuerregelung funktioniert und worauf Du achten solltest, wenn Du ein solches Smartphone kaufen möchtest.
Was bedeutet „Differenzbesteuert beim Handy“?
Differenzbesteuerte Handys sind in vielen Fällen deutlich günstiger als vergleichbare Geräte, die regulär besteuert werden. Der Grund liegt in der Art und Weise, wie die Umsatzsteuer berechnet wird.
Normalerweise wird die Mehrwertsteuer auf den gesamten Verkaufspreis eines Handys fällig. Bei der Differenzbesteuerung nach §25a UStG gilt die Steuer jedoch nur für die Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis des Händlers.
Händler, die diese Handys anbieten, kaufen sie häufig von Privatpersonen oder kleinen Unternehmen. Dabei handelt es sich in vielen Fällen um neue Geräte, die nie wirklich genutzt wurden.
Beispiele sind Smartphones, die als Teil eines Handytarifs, durch Vertragsverlängerungen oder als Werbeaktionen ausgegeben wurden. Für Dich bedeutet das: Du bekommst ein unbenutztes Handy, das differenzbesteuert verkauft wird, oft zu einem deutlich niedrigeren Preis.
Wie funktioniert die Differenzbesteuerung beim Handy?
Stell Dir folgendes Szenario vor: Ein Händler kauft ein Smartphone für 500 Euro von einer Privatperson und verkauft es danach für 600 Euro. Bei einem normal besteuerten Verkauf würdest Du auf die gesamten 600 Euro Umsatzsteuer zahlen.
Bei der Differenzbesteuerung beim Handy wird die Umsatzsteuer jedoch nur auf die 100 Euro Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis berechnet. Dadurch kann der Händler das Gerät günstiger anbieten, ohne den Gewinn zu schmälern.
Das ist besonders bei Plattformen wie eBay, Asgoodasnew oder spezialisierten Wiederverkäufern häufig zu sehen. Oft werden diese Smartphones als „neu“ verkauft, obwohl sie formal gesehen „gebraucht“ sind, da sie schon einmal im Besitz einer Privatperson waren.
Vorteile für Dich als Käufer
Der größte Vorteil von differenzbesteuerten Handys liegt eindeutig im Preis. Du bekommst neue Smartphones oft deutlich günstiger als bei regulären Händlern. Wenn Du das Gerät privat nutzt, gibt es keine steuerlichen Nachteile – die Differenzbesteuerung betrifft lediglich den Händler.
Du bezahlst also den aufgedruckten Preis inklusive der normalen Mehrwertsteuer und musst Dir keine Gedanken um den Vorsteuerabzug machen.
Ein weiterer Vorteil: Da diese Geräte häufig ungenutzt sind, hast Du im Vergleich zu klassischen Gebrauchtgeräten trotzdem ein neuwertiges Smartphone. Du kannst es direkt auspacken, einrichten und nutzen – häufig zu einem deutlich niedrigeren Preis.
Gibt es Nachteile bei differenzbesteuerten Handys?
Natürlich gibt es auch Punkte, auf die Du achten solltest, wenn Du ein differenzbesteuertes Handy kaufst:
Vorsteuerabzug für Selbständige
Wenn Du selbständig bist und vorsteuerabzugsberechtigt, kannst Du bei differenzbesteuerten Geräten keinen Vorsteuerabzug geltend machen. Das bedeutet: Du bekommst die Mehrwertsteuer nicht erstattet, wie es bei einem regulär besteuerten Gerät der Fall wäre.
In diesem Fall kann sich das Schnäppchen am Ende als weniger günstig herausstellen.
Herkunft der Geräte
Oft ist nicht genau ersichtlich, woher die Handys stammen. Einige Geräte könnten aus Nicht-EU-Ländern importiert worden sein. Das kann im Garantiefall relevant sein, da Hersteller wie Apple, Samsung oder Huawei den Service manchmal auf den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz beschränken.
Prüfe daher, ob der Händler seriös ist und die Geräte offiziell in der EU vertrieben werden.
Herstellergarantie
Die gesetzliche Gewährleistung bleibt trotz Differenzbesteuerung bestehen. Du kannst also Rechte bei Defekten wie gewohnt geltend machen. Achte aber darauf, nur bei bekannten Händlern einzukaufen, die auch im Garantiefall zuverlässig agieren.
Differenzbesteuert beim iPhone und anderen Smartphones
Besonders beim iPhone oder anderen beliebten Marken wie Samsung, HUAWEI oder Xiaomi siehst Du häufig den Hinweis „differenzbesteuert“. Diese Geräte werden oft als „neu und originalverpackt“ verkauft, obwohl sie formal schon einmal über einen Vertrag oder als Werbeaktion an einen Privatkunden gegangen sind.
Für Dich bedeutet das: Du bekommst ein technisch einwandfreies Gerät zu einem günstigeren Preis. Lediglich als Unternehmer musst Du, wie oben erwähnt, auf den Vorsteuerabzug verzichten.
Für Privatpersonen ist das also eine echte Möglichkeit, ein neuwertiges Smartphone preiswert zu kaufen.
Worauf solltest Du achten?
Wenn Du ein differenzbesteuertes Handy kaufen möchtest, beachte folgende Punkte:
Seriöser Händler
Kaufe nur bei Händlern, die zuverlässig sind und einen klaren Rückgabe- oder Garantieprozess anbieten.
Verpackung und Zustand
Achte darauf, dass das Gerät originalverpackt und ungenutzt ist.
Herkunftsland prüfen
Stelle sicher, dass das Smartphone für die EU geeignet ist, um Probleme mit Garantie oder Netzkompatibilität zu vermeiden.
Preisvergleich
Prüfe, ob der Preis wirklich günstiger ist als bei regulären Händlern, insbesondere wenn Du Unternehmer bist und die Vorsteuer nicht abziehen kannst.
Differenzbesteuert beim Handy – ein Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Du als Privatperson ein günstiges Smartphone kaufen willst, sind differenzbesteuerte Handys eine hervorragende Option. Du sparst Geld, erhältst ein neuwertiges Gerät und musst Dir keine Gedanken um steuerliche Nachteile machen.
Für Unternehmer kann die Sache etwas komplizierter sein, da der Vorsteuerabzug entfällt. Dennoch: Mit der richtigen Auswahl des Händlers und einem Blick auf den Preisvergleich lassen sich echte Schnäppchen machen.
Egal ob iPhone, Samsung oder andere Marken – differenzbesteuert beim Handy bedeutet in der Praxis: Günstig, legal und neuwertig, solange Du auf die Herkunft und den Händler achtest.
Nutze diese Möglichkeit, um Dein neues Smartphone preiswert zu bekommen und trotzdem ein sicheres Gerät mit Gewährleistung zu erwerben.